Shein – 12 Punkte

footprint-Score: E (12 von 100 Punkten)

Branche: Ultra-Fast-Fashion (Bekleidung, Accessoires)

Umsatz: Über 8,5 Milliarden Euro

Unternehmensübersicht:

SHEIN ist ein global agierender Online-Modehändler mit Sitz in Singapur, der für sein Ultra-Fast-Fashion-Geschäftsmodell bekannt ist. Das Unternehmen bietet eine immense Auswahl an preisgünstiger Kleidung und Accessoires an und aktualisiert sein Sortiment kontinuierlich mit neuen Trends. Trotz seines kommerziellen Erfolgs steht SHEIN aufgrund von Umweltbelastungen, fragwürdigen Arbeitsbedingungen und mangelnder Transparenz in der Kritik.


1. Bewertung der Nachhaltigkeit des Business-Modells (0 von 10 Punkten)

Zusätzlich zur operativen Nachhaltigkeit wird bewertet, ob die Nachhaltigkeit im Kern des Geschäftsmodells verankert ist.

LevelMerkmalBeispielPunkte
Level 1 – Nachhaltigkeit ist nicht Kern des GeschäftsmodellsDas Unternehmen hat nachhaltige Einzelprodukte oder Initiativen, aber das Kerngeschäft bleibt konventionell. Nachhaltigkeit ist kein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfung.Nutzung recycelter Materialien in Verpackungen, nachhaltige Einzelprodukte.0 Punkte
Level 2 – Ersetzt problematische ProdukteDas Unternehmen ersetzt nicht-nachhaltige Produkte durch eine nachhaltigere Alternative, ohne das Konsumverhalten grundlegend zu ändern.Nachhaltige Materialien als Standard für das gesamte Sortiment.3 Punkte
Level 3 – Marktveränderndes GeschäftsmodellDas Unternehmen verändert das Konsumverhalten durch Kreislaufwirtschaft, Sharing Economy oder radikale Ressourcenschonung.Miet- oder Wiederverkaufsmodelle als Kerngeschäft.6 Punkte
Level 4 – Systemverändernde InnovationDas Unternehmen disruptiert ein bestehendes System durch klimapositive Wertschöpfung, regenerative Materialien oder völlig neue Produktionsweisen.100 % geschlossene Kreislaufwirtschaft, CO₂-negative Produktion.10 Punkte

SHEIN erhält 0 Punkte für das Business-Modell, da Nachhaltigkeit nicht der Kern des Geschäftsmodells ist. Das Unternehmen fällt in Level 1 („Nachhaltigkeit ist nicht Kern des Geschäftsmodells“), da es auf Ultra-Fast-Fashion, Überproduktion und sehr kurze Produktlebenszyklen setzt.

Warum keine Punkte?

  • SHEIN produziert in extrem großen Mengen und treibt durch niedrige Preise und hohe Werbeausgaben den Überkonsum an.
  • Keine tiefgreifende Marktveränderung oder Kreislaufwirtschaftsmodelle auf breiter Skala.
  • Die Recyclinginitiativen sind minimale Maßnahmen und nicht in das Geschäftsmodell integriert.
  • Unternehmen mit Miet-, Wiederverwendungs- oder geschlossenen Kreislaufmodellen (z. B. Patagonia, Mud Jeans) würden in Level 2 oder höher fallen.

2. Bewertung der Dimensionen (12 von 90 Punkten)

Klimaneutralität (4 von 30 Punkten)

Effektivität (3 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 3 – Erste Maßnahmen mit internen Standards

Begründung:

  • SHEIN hat begonnen, Maßnahmen zur Reduzierung seines CO₂-Fußabdrucks zu ergreifen, darunter Recyclingprojekte an 14 Standorten im Jahr 2023.
  • Zwei dieser Standorte erhielten eine Zero Waste to Landfill-Zertifizierung.
  • Trotz dieser Bemühungen stiegen die gesamten Treibhausgasemissionen des Unternehmens im Jahr 2023 um 45 %, was die negativen Umweltauswirkungen des Ultra-Fast-Fashion-Modells unterstreicht.

Transparenz (1 von 15 Punkten) – Abwertung wegen Greenwashing

Einstufung: Level 2 – Veröffentlichung rudimentärer Klimadaten

Begründung:

  • SHEIN veröffentlicht Nachhaltigkeitsberichte mit Angaben zu Umwelt- und Sozialpraktiken, allerdings ohne vollständige Offenlegung von CO₂-Emissionen.
  • Warum Greenwashing?
    • SHEIN gibt an, nachhaltigere Materialien und Recyclingprogramme einzusetzen, aber es gibt keine klaren, messbaren Ziele zur Reduzierung der Produktion oder des Ressourcenverbrauchs.
    • Es gibt keine vollständige Offenlegung über die tatsächliche Recyclingquote oder über Maßnahmen zur Reduktion von Textilabfällen.
  • Daher erfolgt eine Herabstufung der Transparenzbewertung um zwei Level.

Soziale Verantwortung (5 von 30 Punkten)

Effektivität (3 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 3 – Erste Maßnahmen mit internen Standards

Begründung:

  • SHEIN führt Audits bei Zulieferern durch und hat 2023 fast 4.000 Produktionsstätten geprüft, um Arbeitsbedingungen zu verbessern.
  • Fälle von Kinderarbeit und extremen Arbeitszeiten in der Lieferkette wurden dennoch aufgedeckt, was zeigt, dass die Maßnahmen unzureichend sind.

Transparenz (2 von 15 Punkten) – Abwertung wegen Greenwashing

Einstufung: Level 2 – Erste Berichte mit wenigen Details

Begründung:

  • SHEIN offenbart Vergehen in seiner Lieferkette, veröffentlicht jedoch keine vollständige Liste der Zulieferer.
  • Warum Greenwashing?
    • Fehlende externe Zertifizierungen nach Standards wie SA8000 oder Fair Wear Foundation.
    • Berichte zeigen, dass viele Produktionsstätten weiterhin intransparente Praktiken anwenden.
  • Daher erfolgt eine Herabstufung der Transparenzbewertung um zwei Level.

Kreislaufwirtschaft (3 von 30 Punkten)

Effektivität (2 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 2 – Erste Maßnahmen mit internen Standards

Begründung:

  • SHEIN verwendet recycelte Materialien für Verpackungen und einige Kleidungsstücke, doch die Produkte bleiben größtenteils kurzlebig und nicht nachhaltig.
  • Es gibt keine Rücknahmeprogramme oder umfassende Recyclinginitiativen, die über Pilotprojekte hinausgehen.

Transparenz (1 von 15 Punkten) – Abwertung wegen Greenwashing

Einstufung: Level 2 – Veröffentlichung rudimentärer Recyclingdaten

Begründung:

  • Keine externen Zertifizierungen für Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen.
  • Warum Greenwashing?
    • Die Initiative „SHEIN Exchange“, eine Second-Hand-Plattform, ist nur regional begrenzt verfügbar und nicht skalierbar.
    • Es fehlen detaillierte Berichte über Recyclingquoten oder Materialzusammensetzung.
  • Daher erfolgt eine Herabstufung der Transparenzbewertung um zwei Level.

3. Gewichtung der Dimensionen und Berechnung der Gesamtpunktzahl

KategoriePunkte (max. 30)Gewichtung (20 % / 40 % / 40 %)Gewichteter Wert
Klimaneutralität420 %2,4
Soziale Verantwortung540 %6,0
Kreislaufwirtschaft340 %3,6
Nachhaltigkeit des Business-Modells00,0
Gesamtpunktzahl12 von 100100 %12

📌 Diese Bewertung basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen und orientiert sich an der bereitgestellten Bewertungsmethode. Für eine genauere Einschätzung wären zusätzliche interne Nachweise, Zertifizierungen und externe Prüfberichte notwendig.

Weitere Bewertungen

Picture of Richard Stefani

Richard Stefani

Gründer von myfootprint und Entwickler des myfootprint-Scores.

Teile das Rating: