Patagonia – 85 Punkte

footprint-Score: A- (85 von 100 Punkten)

Branche: Textilindustrie (Outdoor-Bekleidung, nachhaltige Mode)

Umsatz: Über 1 Milliarde USD

Unternehmensübersicht:

Patagonia ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Outdoor-Bekleidung. Das Unternehmen verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie und setzt sich für soziale Gerechtigkeit, umweltfreundliche Materialien und Kreislaufwirtschaft ein. Es engagiert sich aktiv im Umweltschutz, hat eine umfassende Transparenzstrategie und setzt Maßstäbe für verantwortungsvolle Lieferketten.


1. Bewertung der Nachhaltigkeit des Business-Modells (10 von 10 Punkten)

Zusätzlich zur operativen Nachhaltigkeit wird bewertet, ob die Nachhaltigkeit im Kern des Geschäftsmodells verankert ist. Unternehmen werden einem von drei Leveln zugeordnet, basierend auf ihrem Einfluss auf nachhaltigen Konsum:

LevelMerkmalBeispielPunkte
Level 1 – Nachhaltige AlternativeDas Unternehmen verbessert bestehende Produkte ohne die zugrunde liegende Struktur zu verändern.Reduktion des Plastikanteils, nachhaltigere Materialien in bestehenden Produkten.4 Punkte
Level 2 – Ersetzt problematische ProdukteDas Unternehmen ersetzt nicht-nachhaltige Produkte durch eine nachhaltigere Alternative, ohne das Konsumverhalten grundlegend zu ändern.Vegane Kosmetik statt konventioneller Kosmetik, Fair-Trade-Kaffee statt konventionellem Kaffee.7 Punkte
Level 3 – Marktveränderndes GeschäftsmodellDas Unternehmen verändert das Konsumverhalten durch Kreislaufwirtschaft, Sharing Economy oder radikale Ressourcenschonung.Miet- oder Mehrwegsysteme, Zero-Waste-Geschäftsmodelle, Plattformen für nachhaltigen Konsum.10 Punkte

Patagonia erhält 10 Punkte für das Business-Modell, da Nachhaltigkeit vollständig in der Geschäftsstrategie verankert ist. Das Unternehmen fällt in Level 4 („Systemverändernde Innovation“) ein, da es konsequent ein nachhaltiges Wirtschaftssystem etabliert und neue Maßstäbe in der Branche setzt.

Warum 10 Punkte?

  • Patagonia setzt vollständig auf nachhaltige Materialien und faire Produktion.
  • Mit Programmen wie “Worn Wear” wird aktiv die Nutzungsdauer von Produkten verlängert und Reparaturservices gefördert.
  • Kreislaufwirtschaftsansätze sind nicht nur Pilotprojekte, sondern ein fest etabliertes Geschäftsmodell.
  • Gewinne werden in Umwelt- und Klimaschutz reinvestiert, wodurch Patagonia nicht nur nachhaltig wirtschaftet, sondern aktiv zum Wandel beiträgt.

➡ Fazit: Patagonia ist ein Vorreiter in der Branche und hat ein nachhaltig ausgerichtetes Geschäftsmodell.


2. Bewertung der Dimensionen (76 von 90 Punkten)

Klimaneutralität (26 von 30 Punkten)

Effektivität (13 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 7 – Sehr gute Umsetzung mit externen Standards

Begründung:

  • Patagonia verfolgt ambitionierte Klimaziele, darunter das Ziel, bis 2025 klimaneutral zu werden.
  • Das Unternehmen nutzt erneuerbare Energien in seinen Betrieben und hat eine umfassende Strategie zur CO₂-Reduktion implementiert.
  • Einsatz innovativer Materialien mit reduzierter CO₂-Bilanz (z. B. Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester).
  • ❌ Fehlende externe Net-Zero-Zertifizierung führt zu einer niedrigeren Einstufung.

Transparenz (13 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 7 – Sehr gute Umsetzung mit externen Standards

Begründung:

  • Patagonia veröffentlicht detaillierte Nachhaltigkeitsberichte mit Informationen zu Emissionen, Klimazielen und Fortschritten.
  • Umfangreiche Offenlegung zu Scope-1- und Scope-2-EmissionenScope-3-Emissionen werden nur teilweise erfasst.
  • Externe Prüfungen durch Organisationen wie die Science-Based Targets Initiative (SBTi) und CDP vorhanden.
  • ❌ Verbesserungsmöglichkeiten bestehen in der vollständigen Offenlegung von Scope-3-Emissionen mit detaillierten Reduktionsplänen.

Soziale Verantwortung (26 von 30 Punkten)

Effektivität (13 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 7 – Sehr gute Umsetzung mit externen Standards

Begründung:

  • Patagonia setzt sich aktiv für faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette ein und ist Mitglied der Fair Labor Association.
  • Einführung von existenzsichernden Löhnen in ausgewählten Produktionsstätten.
  • Engagement für Diversität und Gleichstellung innerhalb des Unternehmens.
  • ❌ Fehlende globale Zertifizierungen für alle Zulieferbetriebe begrenzen die Einstufung.

Transparenz (13 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 7 – Sehr gute Umsetzung mit externen Standards

Begründung:

  • Detaillierte Berichterstattung über Arbeitsbedingungen und Sozialstandards in der Lieferkette.
  • Veröffentlichung eines jährlichen Berichts mit Informationen zu Sozialstandards, Fortschritten und Herausforderungen.
  • ❌ Verbesserungspotenzial liegt in einer vollständig lückenlosen Offenlegung der Lieferketten, insbesondere auf den tieferen Stufen.

Kreislaufwirtschaft (24 von 30 Punkten)

Effektivität (12 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 6 – Gute Umsetzung mit internen Standards

Begründung:

  • Patagonia verfolgt eine konsequente Kreislaufwirtschaftsstrategie mit dem „Worn Wear“-Programm zur Verlängerung der Produktlebensdauer.
  • Angebot von Recycling- und Reparaturservices für Produkte, um Abfall zu minimieren.
  • Verwendung recycelter und biologischer Materialien in einem Großteil der Produktpalette.
  • ❌ Fehlende umfassende Recyclingstrategie für beschädigte oder nicht mehr nutzbare Produkte.

Transparenz (12 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 6 – Gute Umsetzung mit internen Standards

Begründung:

  • Veröffentlichung umfassender Daten zur Materialverwendung, Recyclingquoten und nachhaltigen Rohstoffbeschaffung.
  • Transparente Darstellung der Materialzusammensetzung für viele Produkte.
  • ❌ Fehlende externe Validierung nach Cradle-to-Cradle oder vergleichbaren Standards.

3. Gewichtung der Dimensionen und Berechnung der Gesamtpunktzahl

KategoriePunkte (max. 30)Gewichtung (20 % / 40 % / 40 %)Gewichteter Wert
Klimaneutralität2620 %15,6
Soziale Verantwortung2640 %31,2
Kreislaufwirtschaft2440 %28,2
Nachhaltigkeit des Business-Modells1010,0
Gesamtpunktzahl86 von 100100 %85

4. Verwendete Quellen

  1. Patagonia – Offizielle Website
  2. Patagonia – Nachhaltigkeitsbericht
  3. Fair Labor Association
  4. Science-Based Targets Initiative (SBTi)
  5. Cradle to Cradle Certified
  6. CDP Climate Change Reports

📌 Diese Bewertung basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen und orientiert sich an der bereitgestellten Bewertungsmethode.

Weitere Bewertungen

Picture of Richard Stefani

Richard Stefani

Gründer von myfootprint und Entwickler des myfootprint-Scores.

Teile das Rating: