NIVEA – 39 Punkte

footprint-Score: D (39 von 100 Punkten)

Branche: Kosmetikindustrie (Hautpflege, Körperpflege, Beauty-Produkte)

Umsatz: Über 7 Milliarden Euro

Unternehmensübersicht:

Nivea ist eine der bekanntesten Hautpflegemarken weltweit und gehört zur Beiersdorf AG. Das Unternehmen bietet ein breites Sortiment an Pflegeprodukten und hat in den letzten Jahren vermehrt auf nachhaltigere Inhaltsstoffe, Recycling-Initiativen und CO₂-Reduktionsstrategien gesetzt. Trotz dieser Fortschritte bleibt das Geschäftsmodell auf konventionellen Konsum ausgerichtet, was Herausforderungen in Bezug auf Verpackungsmüll, Rohstoffbeschaffung und Lieferkettentransparenz mit sich bringt.


1. Bewertung der Nachhaltigkeit des Business-Modells (0 von 10 Punkten)

Zusätzlich zur operativen Nachhaltigkeit wird bewertet, ob die Nachhaltigkeit im Kern des Geschäftsmodells verankert ist.

LevelMerkmalBeispielPunkte
Level 1 – Nachhaltigkeit ist nicht Kern des GeschäftsmodellsDas Unternehmen hat nachhaltige Einzelprodukte oder Initiativen, aber das Kerngeschäft bleibt konventionell. Nachhaltigkeit ist kein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfung.Nachhaltige Einzelprodukte ohne Veränderung des Geschäftsmodells.0 Punkte
Level 2 – Nachhaltige AlternativeDas Unternehmen verbessert bestehende Produkte ohne die zugrunde liegende Struktur zu verändern.Verwendung recycelter Verpackungen, nachhaltigere Inhaltsstoffe.3 Punkte
Level 3 – Marktveränderndes GeschäftsmodellDas Unternehmen verändert das Konsumverhalten durch Kreislaufwirtschaft, Nachfüllsysteme oder ressourcenschonende Konzepte.Unverpackte Produkte, Nachfüllsysteme, Abonnementmodelle für wiederverwendbare Verpackungen.6 Punkte
Level 4 – Systemverändernde InnovationDas Unternehmen disruptiert ein bestehendes System durch klimapositive Wertschöpfung, regenerative Materialien oder völlig neue Produktionsweisen.100 % grüne Energielösungen, Kreislaufmodelle ohne Abfall, CO₂-negative Produktion.10 Punkte

Nivea erhält 0 Punkte für das Business-Modell, da Nachhaltigkeit nicht der Kern des Geschäftsmodells ist. Das Unternehmen fällt in Level 1 („Nachhaltigkeit ist nicht Kern des Geschäftsmodells“), da es primär konventionelle Hautpflegeprodukte anbietet und der Großteil des Umsatzes nicht aus nachhaltigen Alternativen stammt.

Zwar werden nachhaltigere Verpackungen und Inhaltsstoffe eingeführt, doch es fehlt eine grundlegende Veränderung hin zu einer Kreislaufwirtschaft oder einem umweltfreundlichen Konsummodell. Zudem erfüllt Nivea mindestens zwei der Greenwashing-Kriterien (fehlende externe Validierung, hohe Abhängigkeit von konventionellen Produkten), wodurch keine Punkte vergeben werden.


2. Bewertung der Dimensionen (40 von 90 Punkten)

Klimaneutralität (15 von 30 Punkten)

Effektivität (9 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 4 – Etablierte Maßnahmen mit Optimierungspotenzial

Begründung:

  • Nivea hat sich Klimaziele gesetzt und plant, bis 2045 klimaneutral zu sein.
  • Einführung von CO₂-reduzierten Produktionsprozessen und Einsatz erneuerbarer Energien in Fabriken.
  • Noch keine umfassende Strategie zur Reduktion von Lieferketten-Emissionen (Scope 3).

Transparenz (6 von 15 Punkten) (Greenwashing-Abwertung um zwei Stufen)

Einstufung: Level 2 – Erste Berichterstattung mit wenigen Details

Begründung:

  • Jährliche Nachhaltigkeitsberichte mit Angaben zu Emissionen und Fortschritten.
  • Fehlende detaillierte Informationen zu CO₂-Emissionen in der gesamten Lieferkette.
  • Greenwashing-Kriterien erfüllt (fehlende externe Validierung, überproportionaler Anteil konventioneller Produkte) → Herabstufung der Transparenz um zwei Level.

Soziale Verantwortung (15 von 30 Punkten)

Effektivität (9 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 4 – Etablierte Maßnahmen mit Optimierungspotenzial

Begründung:

  • Nivea engagiert sich für faire Arbeitsbedingungen in der Lieferkette und hat Nachhaltigkeitsstandards für Zulieferer.
  • Es gibt jedoch weiterhin Berichte über problematische Arbeitsbedingungen in den Lieferländern.

Transparenz (6 von 15 Punkten) (Greenwashing-Abwertung um zwei Stufen)

Einstufung: Level 2 – Erste Berichterstattung mit wenigen Details

Begründung:

  • Offenlegung von Fortschritten im Bereich soziale Standards, aber fehlende detaillierte Informationen zu existenzsichernden Löhnen und Audits.
  • Greenwashing-Kriterien erfüllt → Transparenz um zwei Stufen herabgestuft.

Kreislaufwirtschaft (10 von 30 Punkten)

Effektivität (5 von 15 Punkten)

Einstufung: Level 2 – Erste Maßnahmen ohne externe Validierung

Begründung:

  • Einführung recycelbarer Verpackungen und Umstellung auf nachhaltigere Materialien.
  • Fehlende Nachfüllsysteme oder großflächige Kreislaufwirtschaftsmodelle.
  • Vergleich mit Vorreitern (z. B. Lush) zeigt deutlichen Nachholbedarf.

Transparenz (5 von 15 Punkten) (herabgestuft)

Einstufung: Level 2 – Erste Berichterstattung mit wenigen Details

Begründung:

  • Berichte über Recyclingquoten und Materialherkunft vorhanden, jedoch keine externen Zertifizierungen.
  • Fehlende Transparenz über die tatsächliche Recyclingfähigkeit und Kreislauffähigkeit der Produkte.

3. Gewichtung der Dimensionen und Berechnung der Gesamtpunktzahl

KategoriePunkte (max. 30)GewichtungGewichteter Wert
Klimaneutralität1520 %9
Soziale Verantwortung1540 %18
Kreislaufwirtschaft1040 %12
Nachhaltigkeit des Business-Modells00,0
Gesamtpunktzahl40 von 100100 %39

4. Verwendete Quellen

  1. Nivea – Offizielle Website
  2. Beiersdorf – Nachhaltigkeitsbericht
  3. Fair Labor Association – Beiersdorf Mitgliedsprofil
  4. Ellen MacArthur Foundation – Kreislaufwirtschaft

Diese Bewertung basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen und orientiert sich an der bereitgestellten Bewertungsmethode. Für eine genauere Einschätzung wären zusätzliche interne Nachweise, Zertifizierungen und externe Prüfberichte notwendig.

Stand: Februar 2025

Weitere Bewertungen

Picture of Richard Stefani

Richard Stefani

Gründer von myfootprint und Entwickler des myfootprint-Scores.

Teile das Rating: